Zweites Zwischenspiel | |
Als ich den Text des 'Tibetischen Buches der großen Befreiung'
das erste Mal gelesen hatte, fragte ich mich verdutzt: – Wo ist die
angekündigte Methode? – Wo sind Padma-Sambhava's Instruktionen? – Was
hatte ich übersehen?
Doch nach nochmaligem Lesen wurde mir
klar, daß alles vorhanden war, nur nicht so strukturiert wie ein
modernes Handbuch: Drück diesen Knopf, klick ein Symbol, und du siehst
das Ergebnis. Padma-Sambhava's Ansatz ist subtiler.
| Er zeigt uns, daß etwas existiert in einer Region, einem Raum, - einem 'Dort',
für das unsere Sprache kein Wort kennt, - wo wir bisher nichts sehen
konnten, wo wir nicht dachten, daß dort überhaupt etwas wäre.
Das scheint auf den ersten Blick nicht außergewöhnlich, - und ist doch
extrem wertvoll. Wenn uns erst einmal bewußt ist, daß etwas – zuvor
Unbekanntes - existiert, wird es unendlich leichter, dies auch zu finden.
Niemand, - nicht unsere Eltern, Lehrer, Freunde, Priester oder sonst
jemand – informierte uns je darüber, - wußte je überhaupt davon. – 'Was du nicht sehen kannst, was nicht im Reagenzglas analysiert werden kann, das existiert nicht.'
So instruierte mich meine Mutter – eine Ärztin – als ich sehr jung war.
Es brauchte Jahre, diese irreführende frühe Programmierung
abzuschütteln.
Klar läßt es sich nicht materiell analysieren, - ganz einfach weil es nicht materiell ist,
- wie all unsere Gedanken, unsere Gefühle nicht-materiell sind, - wie
all unser Schwung, unsere Motivationen, unsere Liebe, der Schatz an
Wissen in unserem Inneren nicht-materiell sind. Nichts davon können wir
'sehen', nichts davon läßt sich im Reagenzglas isolieren, an die Wand heften, oder im Supermarkt kaufen. Doch ist es definitiv vorhanden,
– und versorgt uns mit einer Fülle an Energie, die uns für fünfzig,
achtzig, hundert und mehr Jahre den 'Drive' gibt unser Leben zu erleben.
Erinnern wir uns an die Zeit, da wir zum ersten Mal verliebt waren, -
und mit großem Staunen eine völlig unbekannte Dimension fantastischster
Gefühle in uns entdeckten, - eine Welt, deren Existenz wir zuvor nicht
einmal erahnen konnten, in der unvorstellbare, ekstatische
Glücksgefühle auf uns warteten, mächtige Motivationen in uns ausgelöst
wurden, und wir gänzlich unbekannte Bereiche des Lebens betraten.
Auch jetzt wartet eine unbekannte Dimension darauf entdeckt zu werden.
Doch anders als beim ersten Aufflammen unserer Gefühle eröffnet sich
hier die Möglichkeit das Neue klar erkennen zu können, sobald uns
bewußt wird, daß diese neue Dimension existiert.
Und
dann, - wenn du in diesem 'Raum', den du bisher für 'leer' hieltst,
etwas zu spüren beginnst, dann weißt du jetzt, daß es sich lohnt
Aufmerksamkeit darauf zu richten, dann läßt du diese Ahnung nicht wieder
fallen wie zuvor. Und selbst wenn diese 'Ahnung' einige Zeit gerade
außerhalb deiner bewußten Welt zu schweben scheint, wird diese
Wahrnehmung plötzlich ganz klar – wie ich und andere es erfahren haben,
- dann weitet sich dein Bewußtsein rapide, - und was zuvor nur eine
vage Ahnung war, rückt direkt ins Zentrum deines Fokus, wird zu einem
bewußten Teil deines Seins.
DU kannst dies erfahren, da du es ständig in dir trägst.
- Das Manuskript bietet jedoch wesentlich mehr als reine Information
über das allumfassende Bewußtsein, das unserer Wahrnehmung
zugrundeliegt.
| Nun gibt es keine direkte Methode, kein spezielles Handeln, diese
grandiose Erfahrung unmittelbar auszulösen, doch erwähnt Padma-Sambhava
Faktoren und Handlungsarten, die verhindern, daß unsere Wahrnehmung sich weitet: -
- selbstaufgebürdete Askese
und absichtliches Einschränken unserer Sinne, unseres Potentials,
unseres Denkens, unserer Freiheit, - all dies richtet uns nur auf Beschränkung aus, nie auf Expansion.
- Festhalten an formalen Zeremonien und anderem sozial angepaßten Verhalten, - nichts davon kann je eine Weitung unserer Wahrnehmung stimulieren.
- zutiefst vom eigenen Leid beeindruckt sein
und Wehklagen, um Mitgefühl bei anderen zu erwecken, vergeudet Energie
und Zeit auf das Betonen eigener Unzulänglichkeiten. Unser Leben
steuert dadurch mit Sicherheit nicht auf wachsende Freiheit und größere Souveränität zu.
- Streben nach illusionären (flüchtigen) Zielen,
die uns nicht wirklich wachsen lassen. Und selbst wenn die
Gesellschaft, in der wir gegenwärtig leben, derartige Aktivitäten von
uns fordert und Druck ausübt, diese Ziele auch zu verfolgen, stellt
dies immer nur die Gesellschaft zufrieden, stimuliert aber nicht unser inneres Wachstum.
- Praktiken, die in die Irre führen, - beispielsweise spirituelle Techniken, Meditation, geistige Übungen, Säuberungsrituale etc.
Das Herz all derartiger Praktiken ist quantitatives Repetieren.
- Mantras, Gebete, Yogastellungen, Reinigungsrituale etc. müssen
soundso oft, für eine bestimmte Zeit oder in festgelegten Intervallen
wiederholt werden. Und viele Menschen glauben fest daran, daß sie um so
schneller wachsen, je regelmäßiger sie ihre Technik ausführen.
Doch wie könnte sich unser Bewußtsein weiten durch mechanisches
Wiederholen von Mantren, gedankenloses Ausführen religiöser Zeremonien,
durch formales Hantieren mit magischen Symbolen etc. - also durch Mechanismen, deren Funktionsweise wir nicht wirklich verstehen, und bei denen wir oftmals nicht einmal wissen, ob wir damit eine Wirkung überhaupt erzeugen wollen oder können.
Gewiß, - einige dieser Techniken lassen uns wohlfühlen, entspannter und
ruhiger sein. Doch sollten wir 'Wohlfühlen', 'Entspanntheit' und 'Ruhe'
nicht mit innerem Wachstum verwechseln. Echte innere Expansion ist immer ein Zunehmen an QUALITÄT.
Es ist das plötzliche Weiten unserer Fähigkeiten, der grandiose
Durchbruch zu souveränerem Verstehen, zu gezielteren Aktivitäten und
einer weit besseren Steuerung unseres Lebens. Spirituelle Praktiken
führen nicht in diese Richtung. Sie haben nicht die Kraft derartige
Durchbrüche auszulösen.
- sich von mentalen Konzepten, Dogmen und Philosophien blenden lassen,
– deren gewundene Umständlichkeit meist nur der Versuch ist, über das
völlige Fehlen echten, tiefen Verstehens hinwegzutäuschen.
Je
komplizierter das Konzept, desto weniger versteht der Autor selbst, was
er schreibt oder sagt. Diese Konstrukte zu durchschauen und sich von
der intellektuellen Hochnäsigkeit zu emanzipieren, die derartige
Theorien fast immer begleitet, öffnet den Geist für echtes Verstehen.
Tiefe Wahrheit ist immer einfach und leicht von jedem zu verstehen. Oft
braucht es jedoch erheblich mehr Mut, einfache Wahrheit auszusprechen,
als elegantes, unverständlich-intellektuelles Geschwätz von sich zu
geben. Je tiefer die Wahrheit, desto klarer stellt sie sich dar, desto mehr Macht trägt sie in sich.
- auf diejenigen hören, die das Große Bewußtsein nie wirklich erfahren haben, denn diesen Ansichten fehlt jede Substanz.
Und selbst wenn solche Menschen versuchen, das wegzuerklären, was wir
selbst unmittelbar erfahren, so schränkt dies unsere Fähigkeit es zu
erleben nicht im geringsten ein. Wer darüber nur streiten oder diskutieren will, nimmt das Große Bewußtsein nicht wahr.
- die Welt als separat von uns – als Dualität - sehen, - statt zu verstehen, daß unsere Umgebung uns immer nur so erscheint, wie unsere gegenwärtigen Gefühle es uns vorgeben.
Jeder dieser Faktoren schränkt die Weite unseres Lebens ein. Keiner
läßt unsere Wahrnehmung expandieren. Sobald wir derartige Aktivitäten
und Vorstellungen aufgeben, setzen wir Energie und Zeit für echte
innere Entfaltung frei.
| Doch Padma-Sambhava zeigt auch, was das Erkennen des Großen Bewußtseins fördert:
- Sich klar darüber sein, daß es unendlich mehr zu entdecken gibt, als wir im Augenblick erfahren.
- Den
Sinn in deinem Leben finden, - dir darüber klar werden, wovon du
wirklich inspiriert sein willst, was du erfahren, riskieren, fühlen,
lernen, verstehen und erreichen willst.
- Sich dafür
entscheiden Neues zu entdecken, das eigene Potential zu entfalten, das
Leben zu ändern, den Weg ins Abenteuer wählen - und die konkreten
Bedingungen kreieren, durch die dies alles möglich wird.
- Dein
Leben bewußt steuern, - klar festlegen, in welche Richtung du gehst,
was du denkst und fühlst, - und dich dabei für Wachstum zu entscheiden.
- Das Edle finden, das du in deinem Inneren spürst, und das, was tief in deinem Bewußtsein wahr ist, das Zentrum, das du wirklich bist, - nirgendwo anders findest du das alldurchdringende Bewußtsein, das jeder deiner Erfahrungen zugrundeliegt.
- Das Große Bewußtsein wertschätzen, - deiner eigenen Wahrnehmung Respekt entgegenbringen.
- Dir klarmachen, daß alle Doktrin leer ist, - und dich von der eigenen, lebendigen, direkten Erfahrung leiten lassen.
- Verstehen, daß dein JETZT – deine Gegenwart – die einzige Zeit ist, in der du die Chance und die Macht hast, Veränderung in deinem Leben zu bewirken.
Dies alles öffnet dein Sein, - für das, was von Geburt an deins war, - was keiner dir je nehmen kann, -
- für das umfassende Bewußtsein in dir, das du nie wirklich verloren hast.
| Und dann ist da der 'Vierfache Große Weg', den Padma-Sambhava empfiehlt, - und zwei Abschnitte später wieder demontiert: 'Da es nichts gibt, auf das meditiert werden könnte, gibt es auch keine Meditation.', - und nach zwei Absätzen erneut anpreist, - und wieder in Frage stellt und von neuem dazu rät.
Padma-Sambhava will uns wachrütteln mit diesem verwirrenden
Oszillieren, will den tiefverwurzelten Glauben aufbrechen, daß
irgendein spezielles Handeln tatsächlich Wahrnehmung des Erhabenen
Bewußtseins 'hervorrufen' könnte.
Andererseits ist Sehnsucht nach dieser Erfahrung und Ausrichten unserer Aufmerksamkeit darauf aber unbedingt notwendig für dieses große Erlebnis.
So betont Padma-Sambhava mehrmals, Meditation und andere Aktivitäten in diese Richtung doch NICHT aufzugeben, - selbst wenn wir damit die Weitung unseres Bewußtseins nicht unmittelbar hervorrufen.
Und er reicht uns den Schlüssel zu diesem scheinbaren Paradox:
'Ohne zu meditieren, ohne irregeleitet zu werden, fokussiere auf das,
was in dir wahr ist, - auf das Erkennen und Wertschätzen deines Großen
Selbst, - auf das vollständige, alles-umfassende Wissen, das in dir
ruht, - auf deine aus eigener Kraft geborene Erleuchtung, - fokussiere
auf das Wahre, das dort in brillantem Licht strahlt. Das
Starke, das Souveräne, das unvergleichlich Edle, das du dort siehst,
IST das perfekte, erleuchtete Wesen, das du tief innen wirklich BIST.'
Durch konkrete Schritte in Richtung auf dieses Ziel verankern wir
unsere subtile Sehnsucht in der materiellen Umgebung, die uns zur Zeit
umgibt, - und bereiten damit die Öffnung unseres Seins für diese
großartige Wahrnehmung vor.
- Und während ich tiefer und
tiefer in den Text hineinging, mit wachsender Begeisterung die
Vielschichtigkeit entdeckte, mehr und mehr von seiner subtilen Kraft,
seiner Intensität spürte, da wurde mir plötzlich klar: -
| Der Text selbst löst etwas in unserem Bewußtsein aus. Auf unerklärliche
Weise erweckt er, was tief in uns verborgen ist, was nur darauf wartet
unsere Gegenwart zu weiten.
So, - lies den Text. – Und lies von neuem. – Das Manuskript hat mehr Tiefe, als auf den ersten Blick erkennbar ist.
Laß dich wachrütteln, laß dir ein fantastisches, erhabenes Erlebnis
vermitteln, das du schon immer in dir trägst, von dem dir nur niemand
je etwas erzählte.
Überspring' kursiv gedruckte Worte und
die eingeklammerten Teile, um den Rhythmus, die ursprüngliche
Intensität zu spüren. Diese Erklärungen sollen nur das Verstehen beim
ersten Lesen erleichtern.
Spür' die archaische Kraft, die
großartigen Möglichkeiten, die der Text uns öffnet. Laß dich verzaubern
von dem Grandiosen, das sich dabei in dir entfaltet.
Und
sprich mit anderen darüber, die dies ebenfalls spüren. Such' Kontakt
mit denen, die mehr leben wollen als nur TV und Geld und flachen Spaß.
Erzählst du es anderen, rückt du die neue Dimension damit ins Zentrum
deines Geistes, - und öffnest dir so Zugang zu tieferen Bereichen
dieser Botschaft.
Inspiriere andere, - so wie andere dich inspirieren.
| Während ich Das Tibetische Buch der großen Befreiung in
zeitgemäße Sprache übertrug, bemerkte ich zwei bizarre Verzerrungen des
ursprünglichen Textes in der Übersetzung von Evans-Wenz und den beiden
Lamas. Die entstellten Teile betrafen 'Die Folgen selbstaufgebürdeter
Askese' und 'Freiheit von flüchtigen Zielen'.
Im ersten Fall
konnten es die Lamas vermutlich nicht ertragen, daß Padma-Sambhava
Askese und Entsagung als untauglich für inneres Wachstum deklariert.
Die strengen Grundsätze und Einschränkungen, die dem Leben der Mönche
zugrundelagen, ließ sie nicht akzeptieren, was der Text tatsächlich
aussagte, und so paßten sie den Inhalt derart an ihre Überzeugungen an,
daß die eigentliche Aussage des Autors kaum wiederzuerkennen war.
Padma-Sambhava sagt jedoch ausdrücklich, daß selbstverursachtes Einschränken von Lebenselementen nicht nur jedes Weiten unserer Wahrnehmung verhindert, sondern uns darüberhinaus auch noch die Wirklichkeit verzerrt sehen läßt.
Unsere Wahrnehmung expandiert, weil das Neue, Größere, Erhabenere uns
mehr anzieht als das, was wir zur Zeit erfahren. Daß der alte Zustand
dabei überflüssig wird und wegfällt, ist eine Folge, nicht die Ursache.
Wenn wir von einem Radiosender mit 'lahmer' Musik zu einem
interessanteren Programm wechseln, sehen wir dies nie als einen
'Verzicht auf langweilige Musik', sondern als willkommene Wende zum
Besseren.
Die Mönche hielten das Wegfallen unwichtiger
('langweiliger') Faktoren ihres Leben – was nur eine Nebenwirkung ist -
irrtümlich für die Hauptursache spirituellen Wachstums. Und so bemühten
sie sich durch Verzicht, Entsagung und Askese genau diese Nebenwirkung
zu erzeugen, - im festen Glauben damit ihre geistige Entwicklung zu
beschleunigen, - ein klassischer Fall der Verwechslung von Ursache und
Wirkung. Eine Strategie, die nie funktioniert.
Im
zweiten Fall verdrehten die Lamas das gesamte Segment über flüchtige
Ziele. Die Tatsache, daß Padma-Sambhava den 'Mittleren Weg, wie Buddha
ihn lehrt' als völlig zwecklos und wirkungslos deklariert, hätte die
Grundlage ihres Glaubens, ihrer Ausbildung und ihrer Orientierung
völlig zerstört. Um dem zu entgehen verfälschten sie das ganze Kapitel.
Diese beiden Verzerrungen zeigen, wie durch Festhalten an einem
strikten geistigen Konstrukt das inspirierte Zeugnis von jemandem
abgelehnt wird, der das Tor zu einer neuen, fantastischen Dimension des
Lebens aufstößt, - und der das, worüber er schreibt, auch tatsächlich
erlebt hat
Zum Glück war der Text vor und nach diesen Passagen klar genug, um den originalen Inhalt rekonstruieren zu können.
| Und schließlich mag von Interesse sein, daß die wundersame Weise, in
der die tibetische Schrift genau dann aus ihrem Versteck fiel, da ich
imstande war sie zu verstehen, eine bizarre Entsprechung in
Padma-Sambhavas eigenem Leben findet.
Als abzusehen war, daß ein grausamer König die Schriften verbrennen
würde, versteckte Padma-Sambhava seine Manuskripte zusammen mit anderen
wertvollen Gegenständen an verborgenen Plätzen, um sie vor sicherer
Zerstörung zu retten.
Lange nach seinem Tod – und auch nach
dem Tod des barbarischen Königs – übernahmen Menschen mit subtilen
Kräften die Aufgabe diese Verstecke auf intuitive Weise aufzuspüren. So
wurde eine erhebliche Anzahl von Padma-Sambhavas Werken lokalisiert,
darunter auch 'Das tibetische Buch der großen Befreiung'.
Denen, die seine Bücher finden würden, hinterließ er eine letzte Botschaft: -
'Dieser Text ist für zukünftige Generationen bestimmt, deren Leben im Zeitalter der Dunkelheit beginnt.
Möge das Buch von diesen Suchenden der Zukunft gefunden und gelesen werden.'
WIR sind die, für die diese Botschaft bestimmt ist.
| Als ich die Religionen und Philosophien anderer Kulturen erkundete, ob
sich dort ebenfalls Berichte über das Große Bewußtsein finden ließen,
und dabei tief in deren Ursprung eindrang, formte sich allmählich ein
ganz spezielles Bild in meinem Geist: -
Könnte es sein, daß Religionen Portale sind, - Tore zu ein und dem selben runden Raum, der allen die gleiche grandiose Erfahrung bietet, die darin eintreten ?
| 
| Bild 1: - Kreisrunder Raum mit offenen Portalen
Das Wort 'Religion' geht auf das lateinische Verb 're-ligare' zurück, was soviel heißt wie 'rückverbinden', - 'sich
erneut etwas bewußt werden, das wir zuvor schon kannten, das wir aber
vergessen hatten oder an das wir eine Zeitlang nicht gedacht haben'.
Ähnliches finden wir auch in dem Begriff 'Yoga', - der ebenfalls zwei Dinge miteinander 'verbindet'
– den Teil von uns, der gerade die materielle Welt erfährt, – und das
Große Bewußtsein, das wir im Grunde unseres gegenwärtig manifestierten
(kleinen) Selbst wirklich sind.
Tatsächlich
beschreiben fast alle alten indischen Religionen und Philosophien Wege
und Strategien, wie wir diese vitale Verbindung wieder bewußt erfahren
können.
Und fast alle Religionen haben ihren Ursprung in einer inspirierten
Person, die das Außergewöhnliche, das Fantastische, das unvorstellbar
Erhabene wahrnahm, und der dadurch die immensen Möglichkeiten bewußt
wurden, die sich der Menschheit eröffneten.
Die Wege, die
diese speziellen, inspirierten Menschen beschrieben, sind Tore, die zu
ein und dem selben großartigen Erlebnis führen.
|  Bild 2: - Kreisrunder Raum - das Innen erfahren von jeder Richtung aus |
Diese Portale zu nutzen, durch die Tore einzutreten in das Großartige, - und das Vereinigende, das Innere, das hinter allen Türen liegt, zu erfahren, ist der Kern, ist die Essenz all dieser Wegbeschreibungen.
Es geht nicht darum, sich an den Türen festzuklammern und endlos drüber zu streiten, welcher Eingang nun 'besser' wäre, - aber nie hineinzugehen in das Grandiose, das Strahlende, das das 'Innen' bietet.
Unglücklicherweise ziehen Religionen einen bestimmten, rigiden Typ
Mensch an, der völlig darauf versessen ist, die Freude anderer zu
zerstören, jede Art Spaß zu verbieten, und natürliche Freiheiten und
Fähigkeiten zu beschneiden. All diesen Menschen gemeinsam ist der
starke Drang, Macht über andere ausüben zu wollen, Gedanken zu
verbieten, zu regulieren was nicht reguliert werden braucht, und alles
zu überwachen. - Doch letztendlich fehlt diesen Menschen jeglicher
wahre, tiefe Einblick, was sie oft dazu treibt, die Intentionen ihres
Gründers schonungslos zu zerstören.
Schon unsere normale
Wahrnehmung funktioniert ganz offensichtlich, ohne daß eine Verwaltung
sie regulieren müßte. Und die Vergangenheit zeigt, daß noch jeder
Versuch unbegrenzte Wahrnehmung in administrative Enge
zu zwängen, so katastrophale Folgen hatte, daß dies über Jahrtausende
hinweg unzählige Generationen daran hinderte, ihre angeborenen,
expansiven Fähigkeiten kennenzulernen und bewußt einzusetzen.
Das Erhabene Bewußtsein braucht keine Verwaltung.
- Die, die es wahrnehmen, erkennen sich sofort und unmittelbar.
- Die, die Sehnsucht danach haben, oder das Große Bewußtsein in sich
erwachen fühlen, werden es aus eigener Kraft wahrnehmen, oder intuitiv
die finden, die dies bereits erfahren und ihnen helfen werden, es auch
zu erleben.
- Die, die keine Sehnsucht danach zeigen,
haben sich entschieden eigene, individuelle Lebensthemen abzuschließen,
bevor sie weiter fortschreiten. Deren Weg zu respektieren ist so
selbstverständlich, wie auch wir möchten, daß unsere Entscheidungen
geachtet werden.
Doch alle – Männer, Frauen und Kinder – tragen das Erhabene Bewußtsein in ihrem Inneren.
Author: Hermann Kuhn Buch: 'Wo NICHTS zu sein scheint'
ISBN: 978-3-9811466-0-8 Copyright 2009 Crosswind Publishing, Wunstorf, Germany
Als pdf-Datei verfügbar in DOWNLOADS
www.wo-nichts-zu-sein-scheint.de
|
| |